Was läßt sich von der Glücksforschung für Supervision und Coaching lernen?

2025-03-23 10:33:00

Zurück

Die Glücksforschung bietet wertvolle Erkenntnisse für Supervision und Coaching, insbesondere in den Bereichen Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit und persönliche Entwicklung. Ich stelle kürzest einige zentrale Erkenntnisse in Ihrer Relevanz für Supervision und Coaching dar: 1. Subjektives Wohlbefinden als Schlüsselziel: Glücksforschung zeigt, dass langfristige Zufriedenheit weniger von äußeren Umständen als von inneren Einstellungen und Gewohnheiten abhängt. Im Coaching kann dies genutzt werden, um Klienten zu helfen, ihre Perspektiven und Denkweisen zu reflektieren und positiv zu verändern. 2. Bedeutung von Selbstwirksamkeit: Menschen sind glücklicher, wenn sie das Gefühl haben, Kontrolle über ihr Leben zu haben. Coaching und Supervision können dazu beitragen, dass Klienten ihre Handlungsspielräume erkennen und aktiv gestalten. 3. Positive Emotionen fördern Entwicklung: Studien zeigen, dass positive Emotionen Kreativität, Resilienz und Problemlösefähigkeiten steigern. In der Supervision kann dies genutzt werden, indem man auf Stärken fokussiert und ressourcenorientierte Methoden einsetzt. 4. Beziehungen sind zentral für das Glück: Glücksforschung betont die Bedeutung sozialer Bindungen. Im Coaching kann dies genutzt werden, um Konflikte zu klären, Kommunikation zu verbessern und tragfähige Beziehungen zu fördern. 5. Sinnhaftigkeit ist entscheidend: Glück wird weniger durch kurzfristige Erfolge als durch langfristige Sinnhaftigkeit bestimmt. Supervision kann helfen, persönliche Werte und Ziele zu klären, um ein erfülltes Leben zu gestalten. 6. Dankbarkeit und Achtsamkeit als Werkzeuge: Praktiken wie Dankbarkeitstagebücher oder Achtsamkeitsübungen steigern nachweislich das Wohlbefinden. Coaches können solche Techniken nutzen, um Resilienz und positive Selbstwahrnehmung zu stärken. Fazit: Supervision und Coaching können von der Glücksforschung lernen, indem sie den Fokus auf Selbstwirksamkeit, Sinnfindung, positive Emotionen und soziale Beziehungen legen. So können sie nicht nur Probleme lösen, sondern langfristige Zufriedenheit fördern.