Altersgerecht Arbeiten

Alternsgerechte intergenerationelle Zusammenarbeit

...wird in Unternehmen zunehmend zum Schlüsselfaktor für nachhaltigen Erfolg. Meine Schulungen, Moderationen für Innovation oder Konfliktlösung, meine lösungsorientierten Beratungen, mein gerontologisches Coaching unterstützen Führungskräfte, Teams und ältere Mitarbeitende dabei, Herausforderungen aktiv zu meistern und das Potenzial aller Generationen produktiv zu nutzen.

„Die Arbeitswelt der Zukunft ist generationenübergreifend. Ältere Mitarbeitende spielen dabei eine Schlüsselrolle, ihre Erfahrung und Perspektiven sind unverzichtbar.“ – Quelle: Bertelsmann Stiftung, „Arbeit 2050“, 2023

Lösungen und Methoden

Meine Arbeit basiert auf bewährten wissenschaftlichen Modellen und praxisorientierten Ansätzen: • Workability Index: Analyse der Arbeitsfähigkeit und gezielte Ableitung von Maßnahmen. • SoK-Modell (Selektion, Optimierung, Kompensation): Unterstützung bei der Fokussierung auf persönliche Stärken und deren Nutzung im Arbeitsalltag. • Agile und partizipative Führung: Förderung von Führungsansätzen, die alle Generationen aktiv einbeziehen. • Healthy and Successful Ageing: Strategien zur Erhaltung von Gesundheit und Motivation im Arbeitsalltag. • Erwachsenenlernen auf Augenhöhe: Individuell angepasste Lernmethoden, die auf die Bedürfnisse älterer Mitarbeitender eingehen. • Moderation • Supervision • Coaching • Workshops

„Eine generationenfreundliche Unternehmenskultur ist die Basis für langfristigen Erfolg – sie braucht klare Werte und konkrete Maßnahmen.“ - Quelle: Schirmer, „Leadership und Generationenvielfalt“, 2022.

Ziele und konkrete Ansätze

• Stärkung intergenerationeller Teams: Förderung eines wertschätzenden Austauschs zwischen den Generationen, z. B. durch moderierte Team-Workshops und Mentoring-Programme. • Abbau von Vorurteilen und Anti-Ageism: Sensibilisierung für die Stärken älterer Mitarbeitender durch Schulungen und interaktive Trainings. • Alternsgerechtes Arbeiten: Entwicklung individueller Ansätze, wie flexible Arbeitsmodelle oder gezielte Weiterbildungsangebote, um Lern- und Anpassungsfähigkeit zu fördern. • Ressourcenorientiertes Arbeiten im Alter: Schaffung von Perspektiven, um Kompetenzen gezielt einzusetzen, z. B. durch Umgestaltung von Jobprofilen oder das Einführen von Tandem-Führungsmodellen. • Ausstiegs- und Umstiegsszenarien: Unterstützung bei der Gestaltung des Übergangs in den Ruhestand durch Teilzeitlösungen, die Weitergabe von Erfahrungswissen und die Planung sinnvoller Übergangsphasen. • Intergenerationelles Wissensmanagement: Einführung nachhaltiger Systeme zur Weitergabe von Wissen und Kompetenzen, etwa durch digitale Plattformen oder regelmäßige Wissens-Transfer-Sessions.

„Gezielte Weiterbildungsprogramme erhöhen nicht nur die Kompetenz, sondern auch die Zufriedenheit älterer Mitarbeitender. Dies stärkt die gesamte Organisation.“ – Quelle: Dorsch, „Erfolgreich Altern im Beruf“, 2021.

Kompetenzen und Erfahrungen

• Gerontologe und Bildungswissenschaftler mit fundierter Fachkenntnis. • Jahrzehntelange Erfahrung im Umgang mit intergenerationellen und gesundheitlichen Herausforderungen. • Entwicklung praxisnaher Lösungen für berufliche Reintegration und flexibles Arbeiten im Alter. • Beratung und Training für Teams, Einzelpersonen und Führungskräfte. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die Ihnen – unabhängig vom Alter – ermöglichen, länger, gesünder und erfolgreicher im Arbeitsprozess zu bleiben.