Schlechte Führung – bessere Führung, Fortsetzung
2024-06-27 15:16:00
Zurück
Ein weiteres Anzeichen für mangelhafte Führung, das auch im Bereich der Gewaltprävention bekannt ist, zeigt sich darin, dass schlecht geführte Abteilungen, wie zum Beispiel in Pflegeeinrichtungen, Besucherinnen und Besucher - also u.a. Angehörige oder externe Besuchsdienste - nicht herzlich willkommen heißen. Zwar mag der Zugang offiziell gestattet sein, jedoch werden Barrieren errichtet oder es wird zumindest deutlich gemacht, dass frau / man als BesucherIn nicht sonderlich erwünscht ist und bestenfalls toleriert wird. Im Gegensatz dazu sind gut geführte Abteilungen in Pflegeheimen daran zu erkennen, dass Besucherinnen und Besucher freundlich, respektvoll und hilfsbereit behandelt werden. Es besteht sogar ein echtes Interesse seitens der Einrichtung daran, Besuchende anzuziehen, da sie einen bedeutenden Beitrag zur emotionalen und sozialen Lebensqualität leisten. Ein treibender Faktor seitens der Einrichtung ist wahrscheinlich eine starke Neigung dazu, die Abläufe auf die genau festgelegte und bewährte Art und Weise gemäß den eigenen Organisationsbedürfnissen zu gestalten. Oftmals herrscht jedoch auch Angst im System vor - beispielsweise die Angst vor Bestrafung oder Beschämung bei Fehlern. Dies kann ein Auslöser dafür sein, sich nach außen hin abzuschotten. Im Gegenzug kann festgestellt werden, dass das Reduzieren von Ängsten vor Strafe oder Bloßstellung bei Fehlern sowie die Steigerung der Flexibilität des Systems und der Mitarbeiter zu positiven Veränderungen führen. Durch diese Maßnahmen können individuelle und spontane Bedürfnisse von Klienten oder externen Partnern besser berücksichtigt werden. Dies wird dazu führen, dass die Einrichtung bereitwilliger wird, sich für Externe zu öffnen. Wie kann Supervision zur Veränderung beitragen: Durch Supervision kann das Bewusstsein für die Folgen dieses Verhaltens geschärft werden, sowohl für die Mitarbeiteden als auch für Bewohner- und BesucherInnen Supervision kann beitragen, Ziele und Visionen zu entwickeln. Sie hilft dabei, konkrete Schritte zur Erreichung der angestrebten Ziele festzulegen. Darüber hinaus ermöglicht Supervision eine Analyse von Strukturen und Prozessen, um aufzuzeigen, wo und wie möglicherweise Raum für Flexibilität geschaffen werden kann. Supervision dient der Stärkung und Ermutigung, um Mut für mehr Flexibilität zu finden. Sie unterstützt auch dabei, eine konstruktive, wertschätzende Fehlerkultur zu fördern. Alexander Popper https://www.derstandard.de/story/3000000217772/die-vielen-dimensionen-schlechter-fuehrung