Learnings aus Nationalratswahlergebnissen in erster Näherung aus supervisorischer Sicht:

2024-09-30 16:33:00

Zurück

(Um es RechtspopulistInnen schwerer zu machen viele Menschen zu Gewinnen): A) Gravierende eskalierende Verteilungskonflijten ernster nehmen: Verteilungskonflikte ernster nehmen – Populisten profitieren nmE besonders von nicht gelösten Verteilungskonflikten Seien es finanzielle Verteilungskonflikte oder ungerechte Verteilung von AsylwerberInnen oder ungerechte Verteilung von noch nicht deutschsprechenden SchülerInnen über Wiener Bezirke . B) Ergebnisorientierung als Kriterium der Urteilsbildung stärken Wir müssten es irgendwie schaffen, dass Ergebnisse/ konkrete Leistungen oder ehrliches Engagement besser beachtet und höher bewertet werden als flotte Sprüche, selbstbewusstes Auftreten, die Außenwirkung von Personen, also, dass Taten tatsächlich mehr Gewicht haben für WählerInnen oder TeilnehmerInnen als Worte. Mir scheint wir entfernen uns davon laufend weiter und weiter als Gesellschaften/ fast als Welt möchte mir scheinen…. Wie ich schon anderweitig geschrieben habe: der Anschein der Professionalität wird BEI WEITEM nmE leider überbewertet. C) Mögliche Maßnahmen: Es bräuchte mitunter mehr steuerndes Eingreifen der öffentlichen Hand. Vorbereitend aber viel mehr Methoden der Visualisierung der Themen, möglichst anschaulich und glaubwürdig , es braucht Menschen mit Zivilcourage, es braucht Möglichkeiten zum Einfühlung-ermöglichenden Perspektivenwechsel. PS diese Probleme erlebte ich desgleichen schon in meiner supervisorischen Praxis